Gesünder sein möchten wir eigentlich alle. Aber wo beginnen? Die Flut der Tipp und Strategien ist fast überwältigend, so dass wir manchmal gar nicht wissen, wo wir eigentlich beginnen sollen. Mit dem heutigen Artikel möchte ich euch ganz praktische Ansatzpunkte für den Alltag geben, 5 Gesundheitstipps mit einer großen Wirkung.
Gesundheitstipps, aber ganzheitlich
Gesundheitstipps gibt es, wie Sand am Meer. Vom Kalorien sparen bis hin zur Einnahme bestimmter Kräuter oder dem Kauf sensationeller “Wundermittel” ist das Feld unüberschaubar. Im besten Fall könnten diese Tipps hilfreich sein, oftmals verschwenden wir unsere Energie (und unser Geld) aber einfach auch an der falschen Stelle. Denn kaum eine einzelne Strategie oder ein einzelnes Produkt ist in der Lage, unsere Gesundheit wirklich spürbar oder messbar zu beeinflussen. Wenn ich Tipps mit euch teile, lege ich daher besonderen Wert darauf, dass diese Tipps auch WIRKLICH einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben.

Ich möchte heute die ersten 5 Gesundheitstipps vorstellen und in 2 Wochen weitere 5 Tipps liefern. Um den Artikel nicht ausufern zu lassen, werde ich weiterführende Artikel – die es vielfach auf meiner Seite bereits gibt – einfach mit verlinken. So hast du die Möglichkeit dort weiterzulesen, wo du dir mehr Hintergrundwissen wünschst! Viel Spaß beim Lesen.
Gesundheitstipp 1: Ernähre dich ausgewogen
Eine ausgewogene Ernährung bildet das Fundament für deine Gesundheit. Das Wort “ausgewogen” ist dabei etwas abgegriffen und man weiß gar nicht, was das eigentlich bedeutet. Ausgewogen bedeutet der aktuellen Forschung zufolge, dass du eine Vielzahl von möglichst unverarbeiteten und frischen Lebensmitteln zu dir nehmen solltest, darunter buntes Gemüse in allen Farben des Regenbogens, hochwertiges Protein und gesunde Fette. In Maßen können auch weitgehend unverarbeitetes Obst (eher lokale als tropische Sorten) und kleinere Mengen an Vollkornprodukten auf deinem Speiseplan stehen. Diese Nahrungsmittel liefern wichtige Nährstoffe und halten deinen Körper vital.
Warum ist das wichtig? Eine ausgewogene Ernährung liefert die Baustoffe für alle Gewebe, Enzyme, Hormone, Neurotransmitter, Muskeln, Haut und Knochen. Alle Gewebe und Prozesse im Körper sind also darauf angewiesen, dass du deinen Körper mit den richtigen Baustoffen versorgst. Sie tragen auch dazu bei, Hormone auszugleichen und das Gewicht zu regulieren. Sie unterstützt auch die allgemeine Gesundheit, das Immunsystem und die Energie.
Mehr zum Thema Ernährung findest du hier:
Gesundheitstipp 2: Integriere Bewegung in deinen Alltag
Regelmäßige Bewegung ist entscheidend für die Gesundheit, besonders wenn es darum geht, unerwünschtes Bauchfett zu reduzieren. Ein Spaziergang in der Natur, Yoga oder Fitnessübungen haben dabei alle ihren Platz im Alltag. Versuche, sowohl leichte Bewegung im Alltag (z. B. Spaziergang oder Gartenarbeit) ebenso einzuplanen, wie anstrengender Bewegungsformen, die den Körper stärker und ausdauernder machen, wie Krafttraining oder Ausdauertraining (Joggen, Radfahren).
Warum ist das wichtig? Bewegung ist vermutlich von allen Strategien für unsere Gesundheit eine der wirkungsvollsten. Sie hilft Hormone zu normalisieren, die Insulinempfindlichkeit zu verbessern und hilft damit auch gegen Bauchfett, Anspannung und Stress. Bewegung sorgt dafür, dass wir besser und tiefer atmen und versorgt den Körper und auch das Gehirn mit Sauerstoff. Bewegung wirkt darüber hinaus auch stimmungsaufhellend und fördert das Wohlbefinden.
Mehr dazu gibt es hier:
Gesundheitstipp 3: Schlafqualität verbessern
Guter Schlaf ist essenziell für unsere Gesundheit. Wir können sogar so weit gehen und festhalten, dass Schlaf für alle anderen gesunden Verhaltensweisen die Basis ist, der beste von allen Gesundheitstipps überhaupt. Erst auf einem guten und ausreichenden Schlaf können Gewohnheiten wie Ernährung, Bewegung, Stressreduktion und Zeit in der Natur aufbauen. Eine regelmäßige Schlafroutine und eine angenehme Schlafumgebung sind wichtig, um ausgeruht aufzuwachen. Oft müssen wir dafür vor allem unsere Bildschirmzeit am Abend beschränken, denn diese verhindert, dass wir rechtzeitig im Bett sind und raubt uns das Schlafhormon Melatonin! Dieses macht uns nicht nur müde, sondern wirkt auch stark antioxidativ im Körper.

Warum ist das wichtig? Schlaf normalisiert und regeneriert alle Strukturen und behebt Schäden, die am Tag entstanden sind. Diese entstehen dadurch, dass wir atmen, uns bewegen, die Zellen aktiv sind und Stoffwechselendprodukte und Schäden, z. B. durch Umweltgifte anfallen. Während des Schlafs werden wichtige Reparatur- und Wachstumsprozesse im Körper durchgeführt. Mangelnder Schlaf kann zu Hormonungleichgewichten führen und auch das Verlangen nach ungesunden Lebensmitteln erhöhen. Nachweislich reicht es schon, schlecht oder nicht ausreichend zu schlafen, um tagsüber unter Heißhunger zu leiden und zuzunehmen. Auch Erkrankungen werden wahrscheinlicher, wenn wir zu wenig schlafen, weil Reparaturprozesse in der Nacht nur mangelhaft ablaufen können.
Hier gibt es mehr zum Thema Schlaf:
Gesundheitstipp 4: Chronischen Stress reduzieren
Ein bisschen Stress zu haben, ist nicht schlimm. Er aktiviert uns, verbessert den Fokus und sorgt dafür, dass wir leistungsfähig sind. Chronischer Stress hingegen ist etwas, das den Körper in eine Notsituation versetzt, die zu lange bestehen bleibt und deswegen problematisch ist. Aus diesem Grund kann Dauerstress den Schlaf behindern, das Hormonsystem belasten und damit auch das Abnehmen erschweren. Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen und Achtsamkeitspraktiken sind hilfreich, um Stress abzubauen, reichen jedoch nicht aus. Meistens müssen wir grundlegend unsere Prioritäten im Alltag hinterfragen und auch lernen, NEIN zu sagen.


Warum ist das wichtig? Stress erhöht die Freisetzung von Cortisol, einem aktivierenden Hormon aus der Nebenniere. Damit einher geht die Aktivierung zahlreicher Körpersysteme, die für eine schnelle Reaktionsbereitschaft sorgen. Um in dieser Situation die Energie zu kanalisieren, werden Prozesse wie Fettverbrennung, Heilung und Verdauung pausiert. Das ist ein absolut cleverer Trick, um unsere Energie für Notfälle zu kanalisieren. Aber es ist leicht nachvollziehbar, das Heilung und Fettverbrennung nicht schadlos dauerhaft pausiert werden können. Auch hormonelle Dysbalancen, welche die Schilddrüse oder Östrogen und Progesteron betreffen, können Folgen von chronischem Stress sein und unser Befinden stark beeinträchtigen.
Hier gibt es mehr zum Thema Stress & Hormone:
Gesundheitstipp 5: Hormongesundheit im Blick behalten
Hormone spielen eine entscheidende Rolle in der Gesundheit von Frauen und auch Männern. Dabei reden wir von einer Vielzahl verschiedener Hormone, wie Cortisol (Aktivierung und Stress), Insulin, Hungerhormonen & Sättigungshormonen, Schilddrüsenhormonen, aber natürlich auch den “typischen” weiblichen und männlichen Hormonen wie Östrogen, Progesteron und Testosteron. In jedem Alter ist eine ausgewogene Ernährung (siehe oben), ein nicht zu forderndes Training, ausreichend Schlaf und der Umgang mit Stress wichtig für unsere hormonelle Balance. In der Regel ist es einfacher, eine generelle Balance über diese Lebensstilentscheidungen zu erreichen als ein einzelnes Hormon zu beeinflussen, das “aus der Reihe tanzt”.


Warum ist das wichtig? Hormone beeinflussen viele Aspekte der Gesundheit, einschließlich Stoffwechsel, Gewichtsregulation und mentale Gesundheit. Ein Hormongleichgewicht ist entscheidend für das Wohlbefinden. Unsere Ernährung liefert die Bausteine für die Herstellung von Hormonen, fehlen die richtigen Bausubstanzen, kann der Körper die Hormone nicht bilden, dazu gehören auch Mikronährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Sind wir dauerhaft zu gestresst, priorisiert der Körper die Herstellung von Cortisol und die körpereigene Produktion von Testosteron, Östrogen und Progesteron kann sinken. Schlafen wir zu kurz, leiden wir oftmals unter Heißhunger und treffen dann schnell schlechte Entscheidungen, was unsere Ernährung angeht. Insulin hingegen fördert, wenn es dauerhaft im Übermaß vorhanden ist, Fettspeicherung und Entzündungen.
Hier gibt es mehr zu Hormongesundheit:
Effektive Veränderung mit Ganzheitlichen Gesundheitstipps
Diese Gesundheitstipps bieten einen ganzheitlichen Ansatz, um Frauen und auch Männer bei ihren Gesundheitszielen zu unterstützen. Das Gute daran ist, dass wir mit positiven Veränderungen in einem Lebensbereich, z. B. Schlaf weitreichende Effekte auf unsere Gesundheit haben können. Wenn du beschließt, mit einem dieser Themen zu beginnen, kannst du nach einiger Zeit gute Erfolge bemerken. Sei nicht allzu überrascht, wenn du auf einmal besser schläfst, erholter bist, abnimmst oder dich fitter fühlst auch, wenn du nur Veränderungen in einem Bereich vorgenommen hast. Alles hängt mit allem zusammen.
Aber lass dich nicht überfordern: Du musst nicht alles auf einmal umsetzen. Kleine Schritte können zu großen Veränderungen führen, und Erfolg in kleinen Dingen kann dich motivieren, weiterhin an deiner Gesundheit zu arbeiten.
Mehr zu ganzheitlicher Gesundheit findest du hier:
Mehr zu ganzheitlichen Gesundheitsprogramme findest du hier bei der Kensho-Academy: