Die Eichhörnchenstrategie ist perfekt für dich, wenn du großen Veränderungen etwas zögerlich gegenüberstehst, aber dennoch gesünder und fitter werden, besser schlafen und mehr Energie haben möchtest. Im heutigen 6. Teil der Serie geht es um das Thema Trinken!
Eichhörnchenstrategie – was ist das eigentlich?
Pünktlich zum Beginn des Jahres 2021 soll die Eichhörnchenstrategie dir Inspiration liefern, wie du das kommende Jahr in dein bestes und gesündestes Jahr verwandeln kannst. Dabei konzentriere ich mich auf die kleinen Schritte, die auf lange Sicht enorme Erfolge erzielen können. Oftmals erliegen wir der Versuchung riesige Veränderungen anzugehen, in der Hoffnung auf schnellen Erfolg. Meistens klappt das jedoch nicht, weil unser Gehirn Vertrautes liebt, ob uns das nun gut tut oder eben nicht. Und so werfen wir bei großen Veränderungen (“Nie wieder Schokolade”) oftmals nach kurzer Zeit alles wieder hin. Eigentlich schade!

Und so kann dir die Eichhörnchenstrategie helfen, erfolgreich zu sein und dein Gehirn ist “mit im Boot”, weil die Veränderungen nicht aufwändig, nicht schwer und nicht kompliziert ist!
Die Eichhörnchenstrategie der letzten Wochen:
- Die Eichhörnchenstrategie Woche #1: Pausen
- Die Eichhörnchenstrategie Woche #2: Sättigung
- Eichhörnchenstrategie Woche #3: die Menge macht’s
- Die Eichhörnchenstrategie Woche #4: Ölwechsel
- Eichhörnchenstrategie für Woche #5: Kauen
Und so gehts: Beginne am besten mit Woche 1 und jede Woche etablierst du eine kleine, neue aber super wirkungsvolle Veränderung in deinem Leben, während du die Strategien der Vorwoche(n) einfach fortführst! So wird Erfolg gemacht! Schritt für Schritt.
Eichhörnchenstrategie für Woche #6: Trinken
Die Aufgabe für die 6. Woche dieser Serie ist simpel:
Aufgabe #6: Beginne schrittweise damit, Getränke wie Fruchtsaft, Limo, Energiegetränke, Diät-Limos und alkoholhaltige Getränke durch Wasser zu ersetzen!
Dabei kannst du Wasser mit oder ohne Sprudel wählen. Lediglich bei entzündlichen Darmerkrankungen oder, wenn du generell zu wenig trinkst, ist Wasser ohne Sprudel die bessere Wahl. Das Trinken kann man absolut kreativ aufpeppen, wenn du Wasser langweilig findest. Hier ein paar Ideen, was in Kombination mit Wasser hervorragend schmeckt:
- frische Minze
- Pfefferminze
- Ingwer
- frische Limette
- Zitronenscheiben
- einige Orangenscheiben
- ein paar Scheiben Gurke
- einige Himbeeren oder Erdbeeren
- ein paar Stückchen Melone
- für Kräutertee: frische Minze & Rosmarin
- Zimttee mit 2 Stangen frischem Ceylon Zimt, auf kleiner Flamme 20 min köcheln lassen (nicht im Übermaß trinken, kann sonst Verstopfung erzeugen; nicht verwenden bei Unterzucker und Diabetes Typ 1) 😀
Auf Wunsch kannst du dir einfach eine ganze Kanne oder einen Krug Tee oder “Infused Water” vorbereiten und kalt stellen oder heiß genießen. Plane ein, dass du vielleicht ein bisschen Zeit brauchst, um deine Zunge an den neuen Geschmack zu gewöhnen, der weit weniger süß ist als viele handelsübliche Getränke, die eigentlich mit einem Warnhinweis “Rezept für Fettleber & Diabetes” versehen sein müssten. 🙁



Warum ist Trinken so wichtig?
Das Thema “Trinken” unterschätzen wir in seiner Bedeutung für unsere Gesundheit und das Wohlbefinden dramatisch. Sowohl in der Richtung, was die richtige Wahl an positiven Effekten haben kann als auch, was wir uns selbst antun, indem wir täglich mehrfach Getränke konsumieren, die unserem Körper Stress zufügen! Dabei meine ich sowohl Getränke die Zucker und/oder Süßstoff enthalten als auch Alkohol und übermäßigen Kaffeekonsum (3+ Tassen am Tag)!



All diese Getränke wie Limos, gesüßte Eistees, Energie-Drinks, Diät-Limos, zuckersüße Milchshakes, Kaffeeshakes mit Sirup, Bier, Wein und andere alkoholhaltige Getränke, erhöhen den Stress in unserem Körper. Das setzt eine Kaskade von Prozessen in Gang, deren Konsequenz Entzündungen, Fettspeicherung, dauerhafte Veränderung von Hormonen wie Insulin und Stresshormonen, die Beeinträchtigung unserer Darmbakterien (Mikrobiom) und des Schlafes sein können.
Trinken & Sättigung
Ein weiterer Haken daran ist, dass Getränke erhebliche Mengen an Energie liefern können, aber kaum Sättigung erzeugen. Ein Bier, ein Glas Wein oder eine Limo liefern schnell die Energie einer halben Mahlzeit oder den Zucker von 2 Mahlzeiten, machen uns aber keineswegs satt, sondern erzeugen häufig Appetit und Heißhunger. Alsoo naschen wir mehr und fühlen uns später schlapp, wenn der Körper zu viel des Guten getan hat und wir unterzuckert sind. Der nächste Snack muss her und der muss dann wieder viel Zucker enthalten.
Trinken & Denken
Darüber hinaus verändern diese Getränke wie wir denken und welche Entscheidungen wir treffen in der Richtung, dass wir sofortige Belohung suchen.



Was heißt das? Entscheidungen werden eher dahingehend getroffen, dass wir Bedürfnisse sofort befriedigen möchten, anstatt langfristige Ziele im Blick zu haben. Bspw. Ich möchte jetzt auf der Couch sitzen, anstatt mich zu bewegen, was mir eigentlich wirklich gut tun würde oder ich will jetzt Schokolade essen, sofort!
Trinken & Prozessoptimierung
Unser Körper besteht zu etwa 60-70% aus Wasser, sowohl in den Zellen als auch zwischen den Zellen, im Blut, im Gehirn und allen Geweben ist Wasser das, woraus wir überwiegend bestehen. Wir bestehen weder aus Bier, noch aus Limo oder Kaffee. 🙂 Wasser hilft allen Systemen in unserem Körper optimal zu arbeiten [1].



Wir sollten ausreichend trinken, aber nicht im Übermaß. Manche Menschen haben nie Durst und essen häufiger, anstatt etwas zu trinken. Da ist es oft hilfreich, sich eine Erinnerung einzurichten, bspw. auf dem Handy oder am PC Bildschirm. Generell sollte man zu einer Mahlzeit nicht trinken, weil die Verdünnung der Magensäure und Enzyme dem Körper die Verdauungsarbeit erschwert.
Positive Effekte einer optimalen Hydrierung
Folgende Effekte werden in der Wissenschaft einer guten Hydrierung zugeschrieben [1,2]:
- Transport von Sauerstoff und Nährstoffen zu den Zellen
- Bakterien werden aus der Blase herausgespült
- Unterstützung der Verdauung
- Vorbeugung von Verstopfung
- Normalisierung von Blutdruck & Herzschlag
- Polsterung der Gelenke (Gelenkflüssigkeit)
- Schutz von Organen und Geweben
- Regulation der Körpertemperatur
- Erhaltung der Elektrolybalance
- Abtransport von Giftstoffen und Stoffwechselendprodukten
- Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Unterstützung beim gesunden Abnehmen
Wie viel sollte ich trinken?
Es kursieren so allerlei Mengenangaben durch das Internet und diverse Gesundheitsratgeber, wie viel wir trinken sollten. Was dabei meistens nicht berücksichtigt wird, ist das Level an Aktivität, die Temperatur (also Klimabedingungen) und auch Dinge wie Gewicht und Körpergröße.



Es gibt aber einen Indikator, den wir alle wunderbar selbst beobachten können, um unser Trinken zu dosieren und zu optimieren, total simpel: Die Farbe des Urins! Wenn wir gut hydriert sind, hat unser Urin eine hellgelbe Farbe, wie verdünnte Limonade. Ist der Urin dunkelgelb, orange oder sogar bräunlich, sind wir ernsthaft dehydriert und sollten schnellstens mindestens ein großes Glas Wasser trinken.
Schon, wenn wir nur 2% unserer Körperflüssigkeit verlieren, spüren wir bereits Einbußen in Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Auch Kopfschmerzen, Migräne, Unkonzentriertheit und Müdigkeit können Symptome eines Flüssigkeitsmangels sein. Diese interpretieren wir jedoch oft nicht als Konsequenz einer Dehydrierung und greifen deswegen beispielsweise zum nächsten Kaffee oder zuckrigen Snack, weil uns Energie fehlt.



Trinken – wichtiger als du denkst!
Ich wünsche dir für die kommende Woche viel Spaß dabei, deinen Körper mit der Menge und Qualität von Flüssigkeit zu versorgen, die er zum optimalen Funktionieren braucht. Trinken ist so ein einfacher und simpler Weg zu mehr Wohlbefinden und kann so einen fundamentalen Unterschied erzeugen!
Welcher Teil der Eichhörnchenstrategie ist bisher deine neue Lieblingsgewohnheit geworden und welche Umsetzung einer Gewohnheit aus dieser Serie fällt dir bisher noch nicht so leicht?
Mehr Infos auf meiner Seite:
- Die Kensho-Box – gratis für Dich!
- fitfighters®-Online: Mein Kurs ist jetzt ONLINE.
- Die Eichhörnchenstrategie Woche #1: Pausen
- Die Eichhörnchenstrategie Woche #2: Sättigung
- Eichhörnchenstrategie Woche #3: die Menge macht’s
- Die Eichhörnchenstrategie Woche #4: Ölwechsel
- Die Eichhörnchenstrategie für Woche #5: Kauen
- Eichhörnchenstrategie für Woche #7: Atmung
- Eichhörnchenstrategie für Woche #8: Schlafen
- Deine Eichhörnchenstrategie für Woche #9: Soziale Beziehungen
- Deine Eichhörnchenstrategie #10: Bewegung – mit PDF Download (letzter Teil)
Zum Weiterlesen & Ressourcen:
9 Gedanken zu „Eichhörnchenstrategie Woche #6: Trinken“