LEBENSMITTELLÜGEN sind gang und gäbe. Alles, was nicht verboten ist, ist praktisch erlaubt. Und so wird mit gesundheitlichem Nutzen und anderen “Fakten” geworben, dass sich die Balken biegen. Nur, wer sich im Bereich der Ernährung etwas auskennt, kann diese Lebensmittellügen enttarnen. Dir möchte ich heute 4 davon präsentieren und dir helfen, Werbeaussagen mit mehr Vorsicht zu genießen.
Hier kannst du diesen Artikel auch als PODCAST (Ep. #04) hören, beim Kochen, Spazierengehen oder auch beim Training. Den Podcast gibt es auch bei Spotify, Apple, Google, Amazon Music & Anchor.fm.

Diese 4 Lebensmittellügen machen uns dick & krank | Ep. #04 – Dr. Magdalena Schauenberg
Lebensmittellüge 1: Extra Vitamine
Auch aktuell werden verschiedene Säfte und sogar Gummibärchen mit der “Extra-Portion Vitaminen” beworben. Ernsthaft? Sollten wir zuckergeladene Säfte und Gummibärchen essen, um teilweise künstliche Vitamine aufzunehmen, die im Körper anders wirken als Vitamine im Verbund mit tausenden von Phytonährstoffen, Mineralien und Ballaststoffen in einer echten Frucht? Das ist nur eine der Lebensmittellügen, der viele Menschen zum Opfer fallen.
Selbst wenn Vitamine enthalten sind, machen diese die Produkte nicht zu guten Lebensmitteln. Zucker, der in diesen Produkten in großer Menge enthalten ist (auch, wenn er nicht zugesetzt ist) ist ein Vitaminräuber, schwächt unser Immunsystem, ist eine Hauptursache für Übergewicht und Heißhunger. Die Menge an enthaltener Fruktose (Fruchtzucker) belastet die Leber und wird in Fett umgewandelt, hallo Fettleber und hallo hohe Blutfettwerte! Die Glukose erhöht unseren Blutzucker- und Insulinspiegel und fördert jedes Mal von Neuem die Fettspeicherung.



Alternative: Echte Vitamine im “Verbund”
Der beste Weg, um Vitamine aufzunehmen ist frisches Gemüse in vielen bunten Farben. 60-80% deiner Ernährung sollten im besten Fall daraus bestehen! Obst kannst du – in moderater Menge – z. B. als Beeren, Granatapfel oder wasserhaltiges Obst wie Wassermelone verzehren. Verzichte auf flüssigen Zucker und künstliche zugesetzte Vitamine, egal wie massiv diese Produkte mit “gesundheitlichem Nutzen” beworben werden. Gesund sind sie für dich ganz sicher nicht!
Lebensmittellüge 2: Fettfrei ist gesund
Die Regele in Supermärkten sind randvoll mit Produkten, die uns förmlich entgegenschreien, dass sie “fettarm” oder “fettfrei” sind. Das ist gesund, soll damit ausgesagt werden, aber das ist grundlegend falsch.
Vielen Produkten werden zahlreiche Zusatzstoffe und vor allem Zucker zugefügt, wenn Fett entzogen wird. Sonst würden die Produkte alle wie Zeitungspapier schmecken. Produkte mit fast 100% Zuckergehalt sind “fettfrei”. Ist das etwa gesund?
Zucker ist lebensnotwendig?
Angeblich bräuchten wir – laut einiger Verpackungen von Süßkram – angeblich 100g Zucker am Tag! Das ist so falsch, eine der massiven Lebensmittellügen. Ganz kurz dazu: Einige Organe (z. B. Nieren) oder Teile des Gehirns brauchen Glukose, die aber vom Körper selbst durch “Glukoneogenese” hergestellt werden kann. Wir brauchen kein Gramm Zucker um zu funktionieren! Fettfrei und randvoll mit Zucker kann also nichts Gutes sein.
Fett ist nicht die Ursache von Übergewicht
Fett ist noch nie die Ursache der Pandemie von Übergewicht gewesen, egal, was dir erzählt wird. Diese ganze “fettfrei” oder “fett macht fett” Kampagnen basieren auf falsch ausgewerteten Studien in den 1960ern.



Ohne zu wissen, welche weiteren Zutaten in einem Produkt enthalten sind, lässt sich keine Aussage dazu machen, ob fettfrei vielleicht eine gute Sache sein könnte. Die besten Lebensmittel sind ohnehin nicht in einer Verpackung und enthalten keine Liste von Zutaten. Oft sind sie reich an guten Fetten und liefern Nährstoffe satt, wie z. B. Avocado, Oliven, fetter Fisch oder Olivenöl.
Alternative: Gute Fette aus natürlicher Quelle
Wenn du deiner Gesundheit etwas Gutes tun möchtest, wähle natürliche und unverarbeitete Lebensmittel mit vielen Nährstoffen. Gute Fette dürfen sie dabei durchaus enthalten. Vermeide aber die Kombination von Fetten mit stärkehaltigen Kohlenhydraten. Sie ist fatal für Entzündungen und Übergewicht, wie z. B. Nudeln mit Sahnesauce, Pizza mit Käse, Croissant oder Kuchen.
Ein Fett, das du tatsächlich unbedingt vermeiden solltest, sind die so genannten Transfette, die oft als “teilweise gehärtete Fette” in der Zutatenliste versteckt sind. Sie sind wirklich GIFT für deine Gesundheit, es gibt keine Dosis, die als unbedenklich gilt.



Lebensnotwendig sind hingegen so genannte Omega-3 Fette, sie sind Bausubstanz für unser Gehirn (mehr dazu HIER) (Mehr Infos dazu auch am Ende des Artikels).
Lebensmittellüge 3: Zuckerfrei ist gesund
Es hat sich inzwischen schon ein bisschen herumgesprochen, dass Zucker womöglich nicht so harmlos ist, wie uns oft erzählt wurde. Also wird nun was das Zeug hält damit geworben, dass Produkte “zuckerfrei” oder “frei von Kristallzucker” sind. Alternativ können wir auch lesen, dass nur “natürliche Süße aus Früchten” verwendet wurde (Fruktose = Leberfeind Nr 1,5 – Nr 1 ist vermutlich der Alkoho) oder das Produkt “natürlich gesüßt” ist. Alles Augenwischerei.



Süßstoff ist für unser Mikrobiom, also die Darmflora eine Katastrophe und keineswegs so harmlos wie beworben. Vielmehr zeigen praktisch ausschließlich Studien, die durch Süßstoffhersteller finanziert werden, dass Süßstoff absolut harmlos sind. Und auch Formen wie Sirup, Agavendicksaft, Dattelzucker, Glukose, Saccharose etc. sind keine “Kristallzucker”, aber dennoch Zucker mit der gleichen Wirkung auf unseren Körper. Hier wird einfach darauf gesetzt, dass der Verbraucher dieses Spiel nicht durchschaut.
Besonders zu nennen sind hier als Konsequenzen – noch einmal mehr – die Fetteinlagerung durch einen hohen Insulinspiegel und die hohe Belastung der Leber durch den angeblich so “natürlichen” Fruchtzucker. Fatal dabei ist, dass Menschen sich in Sicherheit wiegen und ratz fatz ein Vielfaches an Zucker aufgenommen haben im Vergleich dazu, wenn sie frisches Obst gegessen hätten.
Alternative: Ein kritischer Blick
Es hilft nichts, Vertrauen ist bei Lebensmittelverpackungen nicht angebracht. Ein kritischer Blick muss her, notfalls mit Lesebrille (ja bei mir inzwischen auch bei Kleingedrucktem :-D). Es gibt zahlreiche Namen für Zucker, die Endung “-ose” ist dafür oft ein Hinweis (Maltose, Laktose, Saccharose, Glukose) und alles, was irgendwie “-sirup” heißt. Vermeide, so oft es möglich ist, süße und verpackte Produkte. Das Schöne ist, wenn dein Mikrobiom gut in Form ist und du Zunge, Gaumen und Gehirn an weniger Zucker gewöhnt hast, verschwindet auch plötzlich der Heißhunger. Das kannst du dir vielleicht nicht vorstellen, aber ich habe es oft genug im Coaching erlebt. Hier gibt es mehr Infos zu möglichen Zuckeralternativen und deren Bewertung.
Übrigens, bei fitfighters®-Online (inzwischen komplett online), bekommst du alle Anleitung, die du dir nur wünschen kannst. Mit dem Rabattcode DRMAG_VIP10 kannst du sogar 10% sparen.
Lebensmittellüge 4: Kalorienarm macht schlank
Na das ist ja wunderbar, dieses Produkt ist kalorienarm, besteht also fast nur aus Luft. Herrlich, davon kann ich so viel essen, wie ich möchte, ohne zuzunehmen. Das ist die vierte der Lebensmittellügen heute.
Nur, wenn wir davon ausgehen, dass “Kalorien” das Übel sind, könnte diese Werbeaussage uns ansprechen. Zu lange haben wir aber gehört, dass wir einfach “weniger Kalorien” essen müssen, um abzunehmen. Das klappt nur im luftleeren Raum, wenn Stoffe verbrannt werden, um zu ermitteln, wie viel Wärme dabei entsteht. Das sind Kalorien. Der Mensch ist viel komplexer als das dies ausschlaggebend wäre (mehr dazu auch in meinem Vortrag zur “großen Diätenlüge” und zwar HIER).
Das, was dafür sorgt, dass alle Prozesse und Abläufe in unserm Körper reibungslos funktionieren, sind Makro- und vor allem Mikronährstoffe. Industriell hergestellte kalorienarme Produkte enthalten oftmals nur wenige davon. Dafür enthalten sie umso mehr Zusatzstoffe, die Konsistenz und Geschmack sicherstellen sollen. Alles aromatisierte Luft, aber keineswegs unproblematisch. In der Folge sättigen diese Produkte kaum, fördern Heißhunger und belasten mit künstlichen Zutaten, die für unseren Körper die falsche “Währung” sind.
Woraus soll der Körper neue Hautzellen herstellen oder unsere Darmwand regenerieren, Gehirnzellen reparieren oder Muskel aufbauen, wenn keine Nährstoffe oder Kalorien zugeführt werden?
Alternative: Kalorienarm aber natürlich
Natürlich können wir kalorienarme Nahrungsmittel essen, aber sie sollten vollgepackt mit Nährstoffen sein und um gute Fette und komplexe Kohlenhydrate ergänzt werden. Was sind die besten kalorienarmen natürlichen Nahrungsmittel? Richtig, Gemüse. In allen Farben und Formen. Je bunter und vielfältiger, umso besser.



Und da wir wunderbar mit Phytonährstoffen, Antioxidantien, Ballaststoffen, Wasser und Geschmack versorgt werden, wenn wir Gemüse essen, bekommen alle System die richtigen Informationen. Sprich: wir sind nicht ständig hungrig, wir haben mehr Energie, schlafen besser und ein niedrigerer Insulinspiegel sorgt dafür, dass unser Körper auf die Fettreserven zugreifen kann, dir wir mit uns herumtragen. Genau dafür sind sie gedacht.
Kein Ende in Sicht: Noch mehr Lebensmittellügen
Mit diesen 4 Lebensmittellügen möchte ich heute einfach deinen Blick für die Werbung und den (nicht nur) nächsten Einkauf schärfen. Aber das ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange.
Welche weiteren Lebensmittellügen würden dich für einen neuen Artikel interessieren? a) Milch macht die Knochen stark, b) Fitnessprodukte machen fit, c) Kinder brauchen besondere Produkte, d) Hauptsache es schmeckt oder e) vegetarisch oder vegan ist gesund. Kommentiere gern unter dem Artikel. Vielleicht hast du ja auch noch weitere Ideen, was du gern in Zukunft lesen möchtest. Ich bin gespannt darauf.
- Omega-3 Fette als Fischöl und Algenöl kannst du hier bestellen: https://www.norsan.de/shop/ (Rabattcode für 15% Ersparnis ist EM953) (Affiliate Code)
- fitfighters®-Online – mit dem Code DRMAG_VIP10 kannst du satte 10% auf den kompletten Kurs sparen. Hier gibt es mehr Infos zum Kurs und die Option zum Kauf: https://elopage.com/s/KenshoAcademy/Fitfighters
Mehr Artikel zum Weiterlesen auf meiner Seite:
- Low-Carb im Check – ein Update
- Macht Insulin uns dick?
- Warum „fettarm“ uns fett macht.
- Omega-3 Fette: Fehlinformationen und tatsächlicher Nutzen
- Diese 8 Lebensmittel solltest du jeden Tag essen!
- Fette in unserer Ernährung – neue und überraschende Ergebnisse der Forschung.
- 5 Fakten über ZUCKER, die du kennen solltest.
- 10 Zeichen dafür, dass du zuckersüchtig bist
- Meine tägliche GESUNDHEITSROUTINE



Wirklich interessante Artikel, die Informationen kommen gut auf den Punkt incl. der praktischen Beispiele. Mich würde Nahrung bei regelmässigen Sport interessieren. Etwas aufgeteilt z.b. nach Kraft-, Cardio- und oder Schnellktaft. Welcher Einfluss hat das Alter.
Danke und Gruss
Frank
Hi Frank. Lieben Dank für das Feedback. Das ist eine gute Idee, ich werde es mal auf meine Liste schreiben. Noch einen schönen 2. Advent! ☺️
Hallo Magdalena, mich beschäftigt gerade das Thema Nahrungsergänzungsmittel und was da wirklich sinnvoll ist.
Deine Artikel sind klasse
Liebe Grüße Jutta
Hi Jutta. Lieben Dank für das Feedback. Ich freue mich, dass Du meine Artikel liest. Das Thema Supplements ist super spannend und komplex. Aber vielleicht mach ich mal einen „Basisartikel“ dazu. ☺️
Hallo Magdalena, danke für Deine Artikel! Gerne weitere zum Thema pro/contra Milch und vegetarische/vegane Ernährung. Liebe Grüße, Marion
Hi Marion, ja das sind tatsächlich interessante Bereiche. Ich behalte das mal auf dem „Schirm“. Lieben Gruß und Euch einen schönen 2. Advent.